Die Debatte um das deutsche Schulsystem ist ein Dauerbrenner. Insbesondere die Diskussion um die Dreigliedrigkeit – Gymnasium, Realschule und Hauptschule – entzweit seit Jahrzehnten die Bildungspolitik und die Elternschaft. Während Befürworter betonen, dass dieses System Talente frühzeitig fördert, kritisieren Gegner, dass es Kinder zu früh in feste Bahnen lenkt und die Chancengleichheit massiv behindert. Dieser Artikel beleuchtet, wie der ideologische Streit um die richtige Schulform in Deutschland die dringend notwendige Modernisierung des Bildungssystems lähmt und warum es an der Zeit ist, den Fokus von der Struktur auf die pädagogische Qualität zu verlagern.
Frühe Weichenstellung und soziale Spaltung
In Deutschland wird oft schon nach der Grundschule entschieden, welchen Bildungsweg ein Kind einschlagen soll. Diese frühe Selektion birgt das Risiko, dass Kinder aus sozial schwächeren Familien oder mit Migrationshintergrund seltener eine Empfehlung

Das deutsche Bildungssystem genießt international einen guten Ruf, doch ein genauerer Blick offenbart tiefgreifende Probleme. Während Schulen in anderen Ländern längst mit digitalen Lernkonzepten experimentieren, kämpfen deutsche Schulen noch mit lückenhaftem WLAN, veralteten Computern und einer Bürokratie, die Innovationen im Keim erstickt. Die Covid-19-Pandemie hat die Defizite schonungslos offengelegt. Dieser Artikel beleuchtet, warum das deutsche Bildungssystem am digitalen Wandel scheitert, wie dies die Chancen unserer Kinder schmälert und warum wir dringend eine Mentalitätsveränderung anstreben müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.