Das deutsche Bildungssystem genießt international einen guten Ruf, doch ein genauerer Blick offenbart tiefgreifende Probleme. Während Schulen in anderen Ländern längst mit digitalen Lernkonzepten experimentieren, kämpfen deutsche Schulen noch mit lückenhaftem WLAN, veralteten Computern und einer Bürokratie, die Innovationen im Keim erstickt. Die Covid-19-Pandemie hat die Defizite schonungslos offengelegt. Dieser Artikel beleuchtet, warum das deutsche Bildungssystem am digitalen Wandel scheitert, wie dies die Chancen unserer Kinder schmälert und warum wir dringend eine Mentalitätsveränderung anstreben müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Das Dilemma der Bürokratie und der Finanzierung
Ein zentrales Problem ist die föderale Struktur, die eine einheitliche und schnelle Digitalisierung erschwert. Jedes Bundesland kocht sein eigenes Süppchen, und die Schulen sind oft auf sich allein gestellt. Milliarden an Fördergeldern verpuffen in komplexen Antragsverfahren oder in der Anschaffung von Geräten, die dann mangels passender

Die Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Konzept aus Science-Fiction-Filmen. Sie ist da, sie lernt, und sie beginnt, die Grundpfeiler unserer Gesellschaft zu erschüttern – insbesondere die Arbeitswelt. Während einige die KI als Bedrohung sehen, die Millionen von Jobs obsolet macht, feiern andere sie als die größte Chance, die uns von monotoner und repetitiver Arbeit befreien kann. Doch die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo dazwischen. Dieser Artikel beleuchtet, wie KI die Zukunft der Arbeit gestalten wird, welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringt und warum wir uns nicht vor ihr fürchten, sondern lernen müssen, mit ihr zu kooperieren.