Deutschland gilt weltweit als eines der Länder mit den strengsten Waffengesetzen. Der Erwerb und Besitz von Schusswaffen ist an strenge Auflagen gebunden: Bedürfnisnachweise, psychologische Gutachten, Sachkundeprüfungen und sichere Aufbewahrungsvorschriften sind nur einige der Hürden, die Sportschützen, Jäger und Sammler nehmen müssen. Die Intention dahinter ist klar: die öffentliche Sicherheit maximieren und Amokläufe sowie terroristische Anschläge verhindern. Doch gerade im Lichte der jüngsten Attentate stellt sich die Frage, ob diese restriktive Gesetzgebung ihr erklärtes Ziel überhaupt erreicht oder ob sie nicht