Deutschland rühmt sich oft als sozialer Musterstaat. Ein engmaschiges Netz aus Sozialleistungen, eine vermeintlich freie Gesundheitsversorgung und der Grundsatz, niemanden zurückzulassen, prägen das Bild. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich Risse in diesem System. Viele Menschen in Deutschland haben den Eindruck, dass der Zugang zu sozialen Leistungen für sie selbst Hürden mit sich bringt, während andere Gruppen, wie beispielsweise Asylsuchende, scheinbar unkompliziert Unterstützung erhalten. In diesem Artikel beleuchten wir einige dieser Diskrepanzen und hinterfragen, ob der deutsche Sozialstaat tatsächlich für alle gleichermaßen funktioniert.
Der Mythos der „freien Heilfürsorge“ Ein prominentes Beispiel für eine „Mogelpackung“ ist die oft zitierte freie Heilfürsorge. Viele Menschen denken, dass es sich hierbei um eine umfassende und kostenfreie Gesundheitsversorgung handelt. In der Realität ist die freie Heilfürsorge jedoch nur für bestimmte Berufsgruppen wie Polizisten und Soldaten vorgesehen. Selbst hier gibt es Einschränkungen. Für den