Kategorien
Aktuelles

Die Tyrannei der guten Laune: Wie wir uns in der Erlebnisgesellschaft verlieren

Wir leben in der Ära der Erlebnisgesellschaft. Ein erfülltes Leben scheint nicht mehr durch innere Zufriedenheit, sondern durch die ständige Suche nach dem nächsten Kick, dem nächsten Event, der nächsten einzigartigen Erfahrung definiert zu sein. Ob es der perfekt inszenierte Wochenendtrip, das extravagant gestaltete Essen im Restaurant oder der Besuch eines spektakulären Festivals ist – das Leben wird zu einem nie endenden Strom von Erlebnissen. Dieser Artikel beleuchtet die dunkle Seite dieses Phänomens: den enormen Druck, ständig glücklich und unterhalten zu sein, die Oberflächlichkeit, die sich hinter den perfekten Bildern verbirgt, und die Leere, die bleibt, wenn die Scheinwelt der Erlebnisse zusammenbricht.

Das Geschäft mit der Einzigartigkeit

Die Erlebnisgesellschaft ist ein lukratives Geschäft. Tourismus, Gastronomie und die Unterhaltungsindustrie verkaufen uns nicht

Kategorien
Aktuelles Allgemeines

Zwischen Haltung und Heuchelei: Der Aufstieg des performativen Aktivismus

Soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliches Engagement sind wichtiger denn je. Doch in den sozialen Medien hat sich eine neue Form des Aktivismus entwickelt, der oft mehr Schein als Sein ist: der performative Aktivismus. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Sache selbst, sondern um die öffentliche Zurschaustellung der eigenen Moral. Wer Haltung zeigt, erntet Likes und Anerkennung. Doch dieser Aktivismus, der oft nur eine Geste ohne tiefere Konsequenz ist, hat eine gefährliche Kehrseite: Er trivialisiert die eigentlichen Probleme, fördert Heuchelei und erschwert echten, nachhaltigen Wandel.

Die Moral als Marketing-Instrument

Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen haben die Macht der „Haltung“ erkannt. Es ist heute fast ein Muss, sich zu bestimmten Themen zu positionieren, sei es zum Klimawandel, zur Gleichberechtigung oder zu sozialen Ungerechtigkeiten. Wer nicht mit einem Hashtag oder einem passenden Posting aufspringt, riskiert, als unmoralisch zu gelten. Doch oft bleibt es bei dieser symbolischen Geste. Ein Unternehmen postet zum Pride Month ein buntes Logo, ändert aber nichts an der Gleichberechtigung in