In einer Zeit, in der das Online-Shopping unser Leben dominiert, sind wir zu 100 Prozent auf die Zuverlässigkeit von Paketdiensten angewiesen. Sie versprechen uns Bequemlichkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit. Doch die Realität, die Millionen von Konsumenten erleben, ist eine andere. Der Traum vom sorglosen Einkauf wird zum Albtraum der Zustellung. Beschädigte Ware, dilettantische Zustellversuche und eine Gleichgültigkeit, die fassungslos macht, sind zum traurigen Standard geworden. Dieser Artikel prangert die Zustände in der Branche an und fragt, wie es sein kann, dass Pakete, die unser Eigentum sind, so respektlos behandelt werden.
Die GLS-Methode: Zerstörung statt Zustellung
Die Erfahrung mit dem Zustelldienst GLS ist eine absurde Verhöhnung des Dienstleistungsgedankens. Ein Paket, das auf der Reise augenscheinlich gewaltsam aufgerissen wurde, wird nicht etwa zurückgeschickt, sondern dilettantisch mit GLS-Klebeband wieder
