Die „German Angst“ ist ein weltbekannter Begriff und beschreibt die Neigung der Deutschen, Risiken zu scheuen und pessimistisch in die Zukunft zu blicken. Obwohl dieses Phänomen oft belächelt wird, hat es eine ernstzunehmende Kehrseite: Es wirkt als Innovationsbremse. Während andere Länder mit Mut und Geschwindigkeit neue Technologien und Ideen vorantreiben, verharren wir oft in endlosen Debatten über potenzielle Risiken. Dieser Artikel beleuchtet, wie die deutsche Vorsicht, gepaart mit einem überbordenden Regulierungswahn, die Innovationskraft lähmt und warum es an der Zeit ist, wieder mehr Mut zum Risiko zu entwickeln.
Das Paradoxon der Perfektion
Der Anspruch an Perfektion und die Angst vor dem Scheitern sind tief in der deutschen Mentalität verwurzelt. Wir wollen Produkte und Lösungen, die zu 100 Prozent sicher sind, bevor sie überhaupt auf den Markt kommen. Während in anderen Ländern eine „Beta-Mentalität“ herrscht, bei der man Produkte schnell testet und dann verbessert, führt unsere Suche nach dem perfekten Ergebnis oft dazu, dass wir den Anschluss verlieren. Start-ups in Deutschland kämpfen oft
