Kategorien
Aktuelles

Der Grüne Schein: Wie ‚Nachhaltigkeit‘ zur leeren Hülle wird“

„Nachhaltigkeit“ – kaum ein Begriff wird in der heutigen Zeit so oft benutzt, beworben und missbraucht wie dieser. Ob auf Produktverpackungen, in Unternehmens-Statements oder in politischen Reden, der Grüne Anstrich ist allgegenwärtig. Doch während wir uns von den Versprechen der „nachhaltigen“ Flugreisen, der „klimaneutralen“ Produkte oder der „umweltfreundlichen“ Mode blenden lassen, geraten die wahren Probleme in den Hintergrund. Die Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einer leeren Hülle, einem Marketing-Instrument, das uns ein gutes Gewissen verkauft, ohne dass sich an der systemischen Ausbeutung von Mensch und Natur etwas ändert.

Die Ära des Greenwashings

Greenwashing ist das moderne Ablassverfahren der Industrie. Unternehmen verkünden stolz, einen kleinen Teil ihres Gewinns in Umweltprojekte zu investieren, während ihr Kerngeschäft weiterhin umweltschädlich ist. Ein Fast-Fashion-Gigant wirbt mit einer „nachhaltigen“ Kollektion, produziert aber weiterhin Massenware zu Dumpingpreisen. Eine Ölfirma finanziert eine Baumpflanzaktion und verschleiert damit ihren immensen CO2-Fußabdruck. Konsumenten, die sich nach echten Alternativen sehnen, werden durch

Kategorien
Allgemeines

Ein endloser Kreislauf? Gewerkschaften im Spannungsfeld von Kampf und Kommerz

Gewerkschaften sind für viele Menschen ein Bollwerk im Arbeitskampf, eine Stimme für die Rechte der Arbeitnehmer. Sie verhandeln höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und kämpfen für soziale Gerechtigkeit. Doch in den letzten Jahren rückt immer häufiger eine kritische Frage in den Fokus: Ist das Streikwesen zu einem endlosen, ineffizienten Ritual geworden, das kaum nachhaltige Lösungen hervorbringt?

Der Teufelskreis aus Forderung und Kompromiss

Streiks legen den öffentlichen Verkehr lahm, sorgen für Ausfälle in Fabriken und beeinträchtigen das tägliche Leben von Millionen Menschen. Oft münden diese Aktionen nach zähen Verhandlungen in einem Kompromiss, der die Forderungen nur zum Teil erfüllt. Das

Kategorien
Uncategorized

Der Müllberg vor der Haustür: Wenn große Wohnsiedlungen im Abfall versinken

Der morgendliche Gang zum Müllcontainer sollte eine routinierte Angelegenheit sein – doch in vielen großen Wohnsiedlungen wird er zu einem Ärgernis. Immer häufiger stapeln sich neben den dafür vorgesehenen Behältern ganze Müllberge: Sperrmüll, Elektroschrott, alte Reifen oder einfach nur lose Abfallsäcke, die nicht in die Tonne passen. Illegale oder unrichtige Müllentsorgung ist ein wachsendes Problem, das nicht nur ästhetische, sondern auch ernsthafte ökologische und soziale Folgen hat.

 

Ein Problem mit vielen Facetten

 

Die Gründe für die illegale Müllentsorgung in Wohnsiedlungen sind vielfältig und komplex: