Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt – aber auch als eines der bürokratischsten. Während Patienten oft wochenlang auf einen Facharzttermin warten müssen, kämpfen Ärzte mit überbordender Verwaltung, knappen Budgets und dem Druck, wirtschaftlich zu arbeiten. Die Folge ist eine Zwei-Klassen-Medizin, in der die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen immer seltener die Behandlung bekommen, die sie bräuchten. Dieser Artikel beleuchtet, warum das deutsche Gesundheitssystem seine Patienten zunehmend verliert und wie der Fokus auf die Ökonomisierung die Qualität der Versorgung gefährdet.
Wartezeiten und der Kampf um den Termin
Für viele Patienten ist der Weg zum Facharzt ein Spießrutenlauf. Wartezeiten von mehreren Wochen oder sogar Monaten sind die Regel. Während Privatversicherte oft schneller einen Termin bekommen, müssen Kassenpatienten Geduld haben. Diese
