Kategorien
Aktuelles Allgemeines

Wohnen wird zum Luxus: Die deutsche Wohnpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

Das Recht auf eine bezahlbare Wohnung ist ein Grundpfeiler des sozialen Friedens. Doch in Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, wird Wohnen zunehmend zum Luxus. Während die Politik regelmäßig die Wichtigkeit von bezahlbarem Wohnraum betont, steigen die Mieten und Immobilienpreise unaufhaltsam. Von den Großstädten bis hin zu kleineren Universitätsstädten wie Marburg ist der Wohnungsmarkt angespannt, und der Traum von den eigenen vier Wänden wird für viele Normalverdiener unerreichbar. Dieser Artikel beleuchtet, warum die deutsche Wohnpolitik seit Jahren hinter ihren Versprechen zurückbleibt und welche fatalen Folgen das für die Gesellschaft hat.

Die Spirale der steigenden Mieten

Die Hauptursachen für die Wohnungsnot sind kein Geheimnis: Zu wenig Neubau, eine wachsende Nachfrage und der Zustrom von Menschen in die Städte. Doch die politischen Antworten auf diese Krise wirken oft wie das Löschen eines Waldbrandes mit einem Wasserglas. Mietpreisbremsen werden eingeführt, sind aber oft wirkungslos, da Vermieter sie umgehen können oder die Mieten ohnehin weiter steigen. Die Bauwirtschaft klagt über strenge Vorschriften und hohe Baukosten. Währenddessen müssen sich