Sport – für viele von uns ist er Leidenschaft, Gemeinschaft und ein Symbol für fairen Wettbewerb. Wir lieben die Geschichten von Underdogs, die sich gegen alle Widerstände durchsetzen, die Hingabe von Athleten, die für ihren Traum alles geben, und die Momente purer Freude, die ein Sieg oder eine persönliche Bestleistung auslösen kann. Doch blickt man genauer hin, scheint sich das Bild inden letzten Jahrzehnten stark verändert zu haben. Immer häufiger drängt sich der Eindruck auf: Der Sport, wie wir ihn kennen und lieben, ist entgleist – gefangen im Korsett von Geld und Macht.
Die Kommerzialisierung: Milliarden statt Moral
Der wohl offensichtlichste Faktor ist die explosionsartige Kommerzialisierung. Einst ein ehrenvoller Wettstreit, ist Sport heute ein globales Milliardengeschäft. Sponsorenverträge in schwindelerregender Höhe, astronomische Ablösesummen und Gehälter, die den Bezug zur Realität verlieren, sind an der Tagesordnung. Dieser finanzielle Druck hat weitreichende Folgen: