Deutschland, das Land der Dichter und Denker, gilt als eine gefestigte Demokratie, in der die Grundrechte, allen voran die Entscheidungsfreiheit, hochgehalten werden. Doch im Alltag fühlen sich viele Bürger zunehmend gegängelt. Ob beim Bau eines kleinen Gartenhäuschens, der Renovierung des eigenen Hauses oder der Gründung eines Unternehmens – an fast jeder Ecke stoßen wir auf bürokratische Mauern. Was als Schutz vor Chaos und Missbrauch gedacht ist, entwickelt sich vielerorts zu einem Dickicht aus Vorschriften, Genehmigungen und Anträgen. Die zentrale Frage lautet: Dürfen wir in Deutschland wirklich noch frei entscheiden, oder ist unsere Freiheit nur noch so viel wert wie die nächste behördliche Genehmigung, die wir einholen müssen?
Der schleichende Verlust der Eigenverantwortung
Die Absicht hinter vielen Vorschriften ist in der Regel gut: Bauordnungen sollen Sicherheit gewährleisten, Umweltauflagen die Natur schützen und Gewerbebestimmungen fairen Wettbewerb
