Kategorien
Allgemeines

Ehrenamt und Engagement: Wie die Zivilgesellschaft in Deutschland leise zerfällt

Das Ehrenamt ist der unsichtbare Motor unserer Gesellschaft. Es hält Sportvereine am Laufen, rettet Menschen aus Seenot, organisiert Nachbarschaftshilfe und leistet unschätzbare Arbeit in unzähligen sozialen Projekten. Doch seit Jahren beobachten wir einen besorgniserregenden Trend: Das Engagement der Bürger, sich unentgeltlich für die Gemeinschaft einzusetzen, nimmt ab. Die Zahl der Freiwilligen sinkt, Vorstände von Vereinen finden keine Nachfolger mehr, und viele ehrenamtliche Initiativen stehen kurz vor dem Aus. Dieser Artikel beleuchtet, warum die deutsche Zivilgesellschaft leise zerfällt und welche fatalen Folgen das für den Zusammenhalt in unserem Land hat.

Das Zeitalter der Vereinzelung

Die Gründe für den Rückgang des Ehrenamts sind vielschichtig. Die Menschen sind beruflich stärker eingespannt, die Anforderungen an Flexibilität und die ständige Erreichbarkeit lassen oft keine Zeit für langfristige, unentgeltliche Verpflichtungen. Zudem hat sich die Gesellschaft individualisiert. Wir leben in einer Zeit, in der das eigene Wohl und die persönliche Karriere oft

Kategorien
Aktuelles Allgemeines

Zwischen Haltung und Heuchelei: Der Aufstieg des performativen Aktivismus

Soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliches Engagement sind wichtiger denn je. Doch in den sozialen Medien hat sich eine neue Form des Aktivismus entwickelt, der oft mehr Schein als Sein ist: der performative Aktivismus. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Sache selbst, sondern um die öffentliche Zurschaustellung der eigenen Moral. Wer Haltung zeigt, erntet Likes und Anerkennung. Doch dieser Aktivismus, der oft nur eine Geste ohne tiefere Konsequenz ist, hat eine gefährliche Kehrseite: Er trivialisiert die eigentlichen Probleme, fördert Heuchelei und erschwert echten, nachhaltigen Wandel.

Die Moral als Marketing-Instrument

Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen haben die Macht der „Haltung“ erkannt. Es ist heute fast ein Muss, sich zu bestimmten Themen zu positionieren, sei es zum Klimawandel, zur Gleichberechtigung oder zu sozialen Ungerechtigkeiten. Wer nicht mit einem Hashtag oder einem passenden Posting aufspringt, riskiert, als unmoralisch zu gelten. Doch oft bleibt es bei dieser symbolischen Geste. Ein Unternehmen postet zum Pride Month ein buntes Logo, ändert aber nichts an der Gleichberechtigung in