Das Ehrenamt ist der unsichtbare Motor unserer Gesellschaft. Es hält Sportvereine am Laufen, rettet Menschen aus Seenot, organisiert Nachbarschaftshilfe und leistet unschätzbare Arbeit in unzähligen sozialen Projekten. Doch seit Jahren beobachten wir einen besorgniserregenden Trend: Das Engagement der Bürger, sich unentgeltlich für die Gemeinschaft einzusetzen, nimmt ab. Die Zahl der Freiwilligen sinkt, Vorstände von Vereinen finden keine Nachfolger mehr, und viele ehrenamtliche Initiativen stehen kurz vor dem Aus. Dieser Artikel beleuchtet, warum die deutsche Zivilgesellschaft leise zerfällt und welche fatalen Folgen das für den Zusammenhalt in unserem Land hat.
Das Zeitalter der Vereinzelung
Die Gründe für den Rückgang des Ehrenamts sind vielschichtig. Die Menschen sind beruflich stärker eingespannt, die Anforderungen an Flexibilität und die ständige Erreichbarkeit lassen oft keine Zeit für langfristige, unentgeltliche Verpflichtungen. Zudem hat sich die Gesellschaft individualisiert. Wir leben in einer Zeit, in der das eigene Wohl und die persönliche Karriere oft
