Das deutsche Selbstverständnis ist oft von einer gewissen Ernsthaftigkeit geprägt. Doch wenn es um Humor geht, wird es kompliziert. Der Ruf, keinen Humor zu haben, eilt uns oft voraus. Und während sich viele von uns mit dem sprichwörtlichen „Wortwitz“ oder dem Kabarett verteidigen, scheint die deutsche Komik im internationalen und vor allem im digitalen Kontext zunehmend an ihre Grenzen zu stoßen. In einer Welt, die von politischer Korrektheit, globalen Memes und schnelllebiger Ironie geprägt ist, wirkt der deutsche Humor oft wie aus der Zeit gefallen.
Die Grenzen der Komik im digitalen Zeitalter
Ein großer Teil des deutschen Humors beruht auf einem gemeinsamen kulturellen Kontext. Er spielt mit Klischees, Dialekten und historischen Anspielungen, die außerhalb der eigenen Blase kaum verstanden werden. Im Internet, wo Witze sofort von einem globalen Publikum bewertet werden, wirkt diese Art von Humor oft langatmig oder unverständlich. Was in Deutschland als
