In einer Welt der Filter, Inszenierungen und perfekten Online-Profile ist Authentizität zum höchsten Gut avanciert. Jeder spricht darüber, jeder strebt danach. Wir sehnen uns nach echten Emotionen, ehrlichen Meinungen und einer ungefilterten Wirklichkeit. Doch paradoxerweise findet diese Suche nach Authentizität meist in derselben Umgebung statt, die sie zerstört hat: den sozialen Medien. Dieser Artikel beleuchtet den Widerspruch zwischen der Sehnsucht nach Echtheit und der permanenten Inszenierung des eigenen Lebens. Wir fragen uns, ob Authentizität im digitalen Zeitalter überhaupt noch möglich ist oder ob sie zu einem weiteren, unerreichbaren Ideal verkommt.
Die Perfektion des Unperfekten
Die sozialen Medien haben gelernt, wie man „Unperfektheit“ inszeniert. Fotos, die scheinbar spontan entstanden sind, sind in Wirklichkeit sorgfältig geplant. Videos, in denen Influencer ihren „ungeschminkten“ Alltag zeigen, sind professionell geschnitten und

Das Recht auf eine bezahlbare Wohnung ist ein Grundpfeiler des sozialen Friedens. Doch in Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, wird Wohnen zunehmend zum Luxus. Während die Politik regelmäßig die Wichtigkeit von bezahlbarem Wohnraum betont, steigen die Mieten und Immobilienpreise unaufhaltsam. Von den Großstädten bis hin zu kleineren Universitätsstädten wie Marburg ist der Wohnungsmarkt angespannt, und der Traum von den eigenen vier Wänden wird für viele Normalverdiener unerreichbar. Dieser Artikel beleuchtet, warum die deutsche Wohnpolitik seit Jahren hinter ihren Versprechen zurückbleibt und welche fatalen Folgen das für die Gesellschaft hat.