Der Wunsch nach Sicherheit ist ein Urbedürfnis des Menschen. Doch in den letzten Jahren hat sich der Preis, den wir dafür zahlen, drastisch erhöht: unsere Privatsphäre. Unter dem Deckmantel von Terrorbekämpfung, Kriminalitätsprävention und effizienterem Service haben wir uns schleichend an eine Welt gewöhnt, in der wir nahezu ständig überwacht werden. Ob durch Gesichts-erkennungs-software an Bahnhöfen, die massenhafte Speicherung von Kommunikationsdaten oder die Profilerstellung durch private Konzerne – der digitale Überwachungsstaat ist längst zur Normalität geworden. Wir haben die Kontrolle über unsere Daten verloren und riskieren, in einem modernen Panoptikum zu leben, in dem wir uns stets beobachtet fühlen.
Vom staatlichen zum kommerziellen Überwachungsstaat
Die Bedrohung für unsere Privatsphäre kommt heute nicht mehr nur vom Staat. Technologiekonzerne sammeln unvorstellbare Mengen an Daten über uns – unser Kaufverhalten, unsere Interessen, unsere politischen Meinungen. Diese Daten werden zu Profilen

„Nachhaltigkeit“ – kaum ein Begriff wird in der heutigen Zeit so oft benutzt, beworben und missbraucht wie dieser. Ob auf Produktverpackungen, in Unternehmens-Statements oder in politischen Reden, der Grüne Anstrich ist allgegenwärtig. Doch während wir uns von den Versprechen der „nachhaltigen“ Flugreisen, der „klimaneutralen“ Produkte oder der „umweltfreundlichen“ Mode blenden lassen, geraten die wahren Probleme in den Hintergrund. Die Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einer leeren Hülle, einem Marketing-Instrument, das uns ein gutes Gewissen verkauft, ohne dass sich an der systemischen Ausbeutung von Mensch und Natur etwas ändert.
Die Rente sollte der wohlverdiente Lohn für ein Leben voller harter Arbeit sein. Sie ist das Versprechen auf einen gesicherten Lebensabend nach Jahrzehnten des Beitragszahlens. Doch für immer mehr Menschen in Deutschland wird dieses Versprechen zur Illusion. Die Rente mit 67 rückt für viele in weite Ferne, und selbst dann reicht die ausgezahlte Summe kaum noch aus, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Während alles teurer wird und Energie für viele bereits unbezahlbar ist, scheinen die Politiker, die diese Entscheidungen treffen, in einer Parallelwelt zu leben. Dieser Artikel beleuchtet, warum das Rentensystem in seiner jetzigen Form als soziale Ungerechtigkeit wahrgenommen wird und wie sich die Schere zwischen den Generationen und den Einkommensschichten immer weiter öffnet.